
-
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Positionierung des bislang größten Exponats in der Firmengeschichte von id3d-berlin: dem Langstrecken- und Seeaufklärer
„Breguet-Atlantic" -
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Abhängung eines Do 29 Flugzeugs unter der Hallendecke, Entwicklung, Produktion und Montage der Seilkonstruktion und Statiknachweise. -
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Aufbau der originalen IPS-Plattform
(Teil des Space Labs eines Space Shuttles) -
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Umfunktionierung und Montage einer Do27 als Kinderflugzeug.
Konzept: ATELIER BRÜCKNER, Stuttgart
Umsetzung: id3d-berlin -
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Der original Alpha Jet wird in den Ausstellungshangar gezogen. -
Exponateinrichtung, Sondereinrichtung.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Einbringung der originalgetreuen Rekonstruktion
einer Dornier Merkur. -
Exponateinrichtung, Szenografie.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Szenografieentwicklung für die Präsentation von 1:20 Flugzeugmodellen. Probehängung für die Anordnung der Flieger.
Konzept: ATELIER BRÜCKNER, Stuttgart
Umsetzung: id3d-berlin -
Exponateinrichtung, Einbringung.
© links: id3d-berlin, 2009, Berlin | rechts: Atelier Brückner, 2009, Stuttgart
Endmontage der 1:20 Flugzeugmodelle im Flug und fertige Gesamtansicht. -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Entwicklung und Herstellung von Sonderhalterungen für die hängende Präsentation von historischen Flugzeugmodellen. -
Exponateinrichtung, Restaurierung.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Metallrestaurierung und Reinigung eines Modellflugzeugs,
Messing, lackiert. -
Exponateinrichtung, Sammlungsmanagement.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Teil des Depotwesens bei id3d-berlin sind Verpackung,
Logistik und Lagerung. -
Exponatbau, Interaktivexponate.
© Jürgen Baumann, 2009, Berlin
Interaktive Station "Luft ist nicht nichts"
Konzept: ATELIER BRÜCKNER mit id3d-berlin
Umsetzung: id3d-berlin mit Falko Riepe -
Exponatbau, Modellbau.
© id3d-berlin, 2009, Berlin
Modell im Maßstab 1:100 der von Claude Dornier entwickelten Luftschiffdrehhhalle für Graf Zeppelin.
Konzept: ATELIER BRÜCKNER, Stuttgart
Umsetzung: id3d-berlin mit Matias Bechtold
Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt
Jeder Mensch kann ein Pionier sein – genau das ist auf jedem der 5.000 qm des neu eröffneten Dornier Museums spürbar: Mit einer Dauerausstellung über 100 Jahre Luft- und Raumfahrtgeschichte, die Claude Dornier als Gründervater eines der bedeutendsten deutschen Luftfahrtunternehmen durch seine Visionen und seinen Pioniergeist entscheidend mitgeprägt hat. An diesem spannenden, von Atelier Brückner gestalteten Ausstellungsprojekt war id3d-berlin mit umfangreichen Leistungen im Bereich der Exponateinrichtung beteiligt: vom Sammlungsmanagement bis zur Einbringung von Klein- wie Großexponaten.
Sammlungsmanagement
Für die knapp 460 Exponate übernahm id3d-berlin zunächst den Aufbau einer Infrastruktur für das Sammlungsdepot sowie im Anschluss das gesamte Sammlungsmanagement.
Restaurierung
Exponate aller Gattungen, wie Papier und Buch seit 1900 oder Flugzeugmodelle und technische Geräte seit 1920, wurden zudem von id3d-berlin fachgerecht restauriert.
mehr über Restaurierung...
Sondereinrichtung
Ein besonderes Highlight während der Planung und Durchführung der Exponateinbringung für die gesamte Ausstellung stellten die zahlreichen, zum Teil über Publikum hängenden Großexponate aus Luft—und Raumfahrt dar, wie beispielsweise die Abhängung eines Do 29 Flugzeugs unter der Hallendecke einschließlich Entwicklung, Produktion und Montage der Seilkonstruktion sowie Erbringung der Statiknachweise.
mehr über Sondereinrichtung...
Gestaltung
Architekten
Kategorie
Zeitraum
Eröffnung
Ausführungsort
Leistungen
Größe |