
-
Exponateinrichtung, Einbringung.
© id3d-berlin, 2013, Berlin
Exponteinbringung der Krumauer Madonna -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme und Einbringung.
© id3d-berlin, 2013, Berlin
Montage Kleinstobjekte an Vitrinenrückwand mit Hilfe serieller Krallenhalter -
Exponateinrichtung, Einbringung.
© id3d-berlin, 2013, Berlin
Objektmontage Mömpelgarder Altar -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme.
© id3d-berlin, 2013, Berlin
Entwicklung und Herstellung serieller Krallenhalter -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme.
© id3d-berlin, 2013, Berlin
Entwicklung und Herstellung serieller Krallenhalter -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme und Einbringung.
© id3d-berlin, 2013, Berlin
Montage Kleinstobjekte an Vitrinenrückwand mit Hilfe
serieller Krallenhalter -
Exponateinrichtung, Einbringung.
© links: Hannes Bierkämper, 2013, Stuttgart | rechts: id3d-berlin, 2013, Berlin
links: Relief Rudolf II
rechts: sog. "Stufenpyramide Bergkristall" -
Exponateinrichtung, Präsentationssysteme.
© id3d-berlin, 2013, Berlin
Präsentationshalterung Gemälderahmen für beidseitige Ansicht -
Exponateinrichtung, Einbringung.
© links: id3d-berlin, 2013 | rechts: Hannes Bierkämper, 2013, Stuttgart
links: Objektmontage an Vitrinenrückwand
rechts: Objektmontage freistehender Steinskulpturen -
Exponateinrichtung, Vitrinenreinigung.
© id3d-berlin, 2013, Berlin -
Exponateinrichtung, Szenografie.
© Hannes Bierkämper, 2013, Stuttgart
Abstimmungen im Arbeitsprozess -
Exponateinrichtung, Szenografie.
© id3d-berlin, 2013, Berlin
Layoutklärung auf Millimeterpapier für Fayence-Teller
und fertiges Bild -
Exponateinrichtung, Einbringung.
© id3d-berlin, 2013, Berlin
Montagen zur Exponatgattung Steinschnitt und Bergkristall
Kunstkammer Wien
Die Kunstkammer im historischen Prachtbau des Kunsthistorischen Museums in Wien gilt als die Wiege des Museums. Sie beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Kunstobjekten aus der Antike bis ins 20 Jh., u.a. mit Werken von Riemenschneider, Dürer, Donatello, Tizian, Pisanello, Della Robbia, Adriaen de Vries und Giambologna. Die heutige Sammlung gründet sich in der Habsburger Schatzkammer und den kaiserlichen Kunstkammern des späten Mittelalters, der Renaissance und des Barock. Nach mehrjähriger Schließung werden die alten Schätze mit einer neuen Gestaltung der hg merz architekten museumsgestalter ab Februar 2013 neu präsentiert und die immense Bedeutung der kostbaren Sammlung wieder ins Bewusstsein gerückt. id3d-berlin zeichnet für umfangreiche Leistungen im Bereich der Exponateinrichtung verantwortlich.
Präsentationssysteme
id3d-berlin entwarf und produzierte ca. 600 Exponathalter für Kleinst- bis Schwerlastexponate unterschiedlichster Gattungen, von Kameen und Elfenbeinplastiken bis hin zu großformatigen Steinreliefs. Auf Wunsch der Kunstkammer Wien entwickelte id3d-berlin neue serielle Präsentationssysteme, die dauerhaft justierbar bleiben und den Austausch von Exponaten in der Ausstellung erleichtern. Für eine Vielzahl von Objekten entstanden außerdem individuelle, speziell auf das Exponat abgestimmte Exponathalter. mehr über Präsentationssysteme...
Exponateinrichtung
Die Kunstkammer Wien spiegelte in ihrer Zeit das Verständnis und die Summe des Wissens über die Welt und exponiert neben kostbaren, künstlerischen Artefakten auch Raritäten der Natur, Exotica, Scientifica und Mirabilia. Für ca. 800 dieser hochkarätigen Exponate übernahm id3d-berlin mit einem 9-köpfigen Team logistische Transporte und die Einbringung in die Ausstellung. Die Vielfalt an Material und Größenverhältnissen der teils sehr fragilen Exponate erforderte dabei eine differenzierte Herangehensweise. Eine besondere Herausforderung stellte die Montage von großformatigen Reliefs und Gemälden an den historischen Wänden der Kunstkammer dar.
mehr über Exponateinrichtung...
Pressestimmen
Wir freuen uns, dass in den Pressereaktionen zur Neugestaltung der Kunstkammer Wien neben der Gestaltung von hg merz architekten museumsgestalter auch die Exponateinrichtung positiv erwähnt wird.
„Das ist die weltbeste Präsentation von Kunstgegenständen, die ich bisher gesehen habe.“ Kulturministerin Claudia Schmied (Salzburger Nachrichten, 28.02.2013)
"Die neuen Vitrinen und auch das Licht sind so konzipiert, dass sich die Objekte quasi selbst inszenieren. Und dass die Originalkunstwerke eine eigene Aura entwickeln, macht den Rundgang spannend." (Salzburger Nachrichten, 28.02.2013)
"(Man erlebt) eine extrem gut durchdachte Sammlungspräsentation, die keine Sekunde lang ihre Modernität verschweigt und die Abenteuerlichkeit den ausgestellten Objekten überlässt." (Kurier, 28.02.2013)
„Die jetzige Neupräsentation trägt dem Doppelcharakter der Objekte Rechnung, als singuläre Kunstwerke wie als auratisch aufgeladene Zauberstücke." (Der Tagesspiegel, 11.04.2013)
Gestaltung
Kategorie
Zeitraum
Eröffnung
Ausführungsort
Leistungen
Größe |